Hermann Weller - Ara Pacis (1938)

Eine deutsche Übersetzung des Gedichts Ara Pacis (Altar des Friedens) von Hermann Weller.

Der lateinische Text folgt der Ausgabe: Hermann Weller, Carmina Latina, Secunda editio aucta, Tübingen (Laupp) 1946, S. 144-152

Salve, Romuleae gentis celeberrime Limes,

   Quem proavi veteres accoluere mei!

Saepe ego te fessus strepitu, te saepe requiro,

   Ut loca defugiam pulverulenta rotis.

Nec iam fletus ibi, sed in alti Numinis hortis

   Candida perpetuae gaudia pacis erunt.

Sola per obscuras ducit tua semita pinos

   Quaque patent altis aequora magna locis.

Illic sub culto latitas incognitus agro,

   Obtegit hic fossam rustica villa tuam.

Rudera sunt muri pridem, sunt rudera turres:

   Sic quoque praeteriti temporis acta refers.

Hic ego te video, veniens e margine saltus

   Ad loca, quae viridis reddit amoena seges.

Sol cadit aestivus: nitidis e nubibus urbis

   Aurea constructae tecta videre putes,

Stare coruscantes croceo fulgore columnas

   Regalesque domos celsaque templa simul.

An pia gens illic colit, et, quam plena dolorum

   Terra petit, dulcis pax ibi regna tenet?

En micat in medio quaedam spectabilis ara,

   Araque ab Augusto Caesare facta subit,

Et loca transgrediens quaerit mens libera Romam

   Adque ducis magni saecula prisca redit.

 

Reddiderat patriae lucem post nubila Caesar,

   Reddiderat populis otia grata suis.

Perniciesque erat Ausoniae, Discordia, gentis

   Principis invicta, saeva, perempta manu.

Orbis ab Augusto, domitus, nova iura petebat,

   Et caput et mundi gloria Roma fuit.

Ara tibi tunc est voto decreta senatûs,

   Pax dea, quae felix a duce nomen habes.

Ante oculos opus egregium mihi, sole cadente,

   Versatur, repeto cunctaque mente mea:

Libera, puniceo non iam polluta cruore,

   Tellus mansueto lumine diva sedet.

Progenies ludit circum tua bracchia, mater,

   Nec faciunt illi classica rauca metum.

Crevit, alens mortale genus, seges aurea dextra

   Laevaque pars tenero consita flore nitet.

Vacca iacens grata fruitur secura quiete

   Candidaque in viridi pascitur agna solo.

Roma, parens generosa, sedet super arma, quiescens,

   Fert pius Aeneas publica sacra Lari.

Nec iam bella minans, placidus sua pignora Mavors

   Aspicit, ambrosio quae lupa lacte fovet.

Ecce frequens iam pompa venit cum Principe summo,

   Postque sacerdotes Principis ipsa domus;

Inde graves populi proceres celeberque senatus:

   Nobilis et tanto munere digna cohors.

Hic quascunque vides, credis spirare figuras,

   Fertque carens vita vivida signa lapis.

Arae tanta diu latuit defossa venustas:

   Eruta iam nobis – noscite fata! – nitet.

In Campoque iterum populo sacra Principis ara

   Pacis et imperii splendida testis erit.

Tu vero sidus radias per saecula, Caesar,

   Illuxitque tuum nunc quoque mite iubar.

Te servatorem terrae tua dixerat aetas;

   Et merito: per te venerat alma salus:

Sancta comes sanctae viguit, concordia, pacis,

   Copia laetificas prodiga fudit opes;

Et rediere pudor priscus legesque severae

   Inque suo divum cultus honore fuit.

Vera videbantur tunc omnia vota: quid ergo,

   A populis ultra quod peteretur, erat?

Fulge stella tuis, Princeps Auguste, perennis,

   Quae queat in tenebris significare viam.

 

Suspicio caelum: genus hoc mutabile, nubes,

   Me nihil in terris posse manere docent.

Aurea, quam vidi, pridem diffluxit imago:

   Ut mare sanguineum fulget ab axe rubor.

Ferrea lex fati rexit quoque Caesaris acta

   Et ducis ingenui denique fregit opus.

(At, livor, taceas: pax transiit alma, manebit

   Cum Roma divi gloria tanta ducis!).

Floruit illa quidem pax tempora longa: tenebat

   Haec quoque tunc felix forsitan arva quies,

Securusque diu glebas vertebat arator

   Et sulco fragili semina tuta dabat,

Venditor e calida merces regione ferebat

   Romaque Teutonicas accipiebat opes:

At belli furor exarsit iam Caesare vivo

   In magni longis finibus imperii.

Horrida Romanas postremo incendia terras

   Irruerunt, longe paxque fugata fuit.

Aurea pax, cito vanescit tua dulcis imago

   Et fugis ut nubes candida vere novo.

Sic quoque deperiit, quondam formosa, iuventus,

   Sic modo fulgentes deperiere rosae.

Tu velut hospes ades, fruitur qui luce serena

   Laetus, et occidui tempore solis abit.

Quis dabit aeternam pacem? Venietne beata

   Pro vice perpetua, non peritura, quies?

 

Nox hiemalis erat, resolutaque corpora somno

   Torpuerant, quavis voce silente, gravi.

Tu nihil audires, nisi si qui sedulus ibat

   Et strepitum passu vix faciente vigil.

Flamma micans Vestae flagrabat: cetera divum

   Ipsa videbatur turba sopore premi.

Nigra sub obscuro stabant Capitolia caelo,

   Nigra Palatini regia collis erat.

Caesareum pertentarunt nova somnia pectus:

   Audiit ignotos, carmina mira, sonos

Et super aeternos vidit splendescere colles

   Aetheriam lucem mirificumque iubar.

Somnus abit, tenuitque ducem tam dulcis imago

   Nec iam devinxit lumina clara sopor,

Et superiniecta scandit solaria veste;

   Dumque tenebrosas prospicit inde vias

Dumque movet meditans animo sua somnia, cedunt,

   Ecce, fere media nubila nocte polo,

Et simul aura recens Eois venit ab oris

   Astraque, caelestes emicuere faces.

Et subito, velut immensi praenuntius astri,

   Splendor in Eoo clarior axe fuit.

Prodigio stupuit Princeps animoque recursant

   Vatis opus fato plenaque dicta viri:

«An veniunt» inquit «nunc, quae nova saecula terris

   Aurea cum sancta Virgine regna ferent,

Illaque progenies veteri cantata Sibyllae

   Labitur a celso, spesque salusque, polo?»

Decrevit iam iamque nitor, rediitque sereno

   Pectore dux; tacitum noxque peregit iter.

Nox erat haec, qua sidereae cecinere phalanges:

   «Pax sit terrigenis, gloria summa Deo!»,

Qua puer in stabulo tenui, solacia mundi,

   De benedicenda Virgine natus erat.

Pax igitur dulcisque salus mortalibus aegris

   Tunc erat angelici carmine vota chori:

Nec tamen immensus maculari desiit orbis

   Sanguine, vesanus saeviit usque furor.

Ipse dator pacis sanctique assertor amoris

   Occidit affixus, victima diva, cruci.

Ah quam tristis eras, Calvaria flebilis, ara,

   Floribus ac sertis luminibusque carens,

Quam sol deficiens tenebris contexit opacis

   Et pro purpureis sanguinis unda rosis!

Sed stabit pia divini crux omen amoris,

   Donec erunt terrae, dum polus altus erit.

In cruce vicit amor: tamen, o mysteria fati

   Mira: sub hac luna perstitit omne malum.

Mortales rabie bellique furoribus acti

   Foedarunt vitiis saecula cuncta suis.

Nunc omnes unâ belli contagia terras

   Inficiunt, Mavors si ferus arma ciet.

Ah frustra varias miscent commercia gentes

   Missaque per radios mitia verba novos.

Quid iuvat hic reperire novae miracula lucis

   Eque tenebrosa reddere nocte diem,

Si nos sub latebras cogit timor hostis iniqui

   Et perit optatae lucis in urbe nitor?

Ipse salutiferi divus largitor amoris

   Saepe fuit belli maxima causa feri.

Nunc quoque stat contra Christum numerosa caterva,

   Nunc quoque pro Christo plurima turba cadit.

Pax ubicunque iacet; dulcis quoque pacis imago,

   Si qua nitet quando, quam cito lapsa fugit!

 

At tamen hic, prope muscosi loca pulchra sacelli?

   Nonne quies et pax hic sua regna tenent?

Solliciti sane quaerunt hic munera pacis,

   Sed novus usque dolor mollia corda petit:

Hic, licet obtineat querulus quaecunque petivit,

   Quod petat ulterius, sic quoque semper habet;

Hunc vigil assiduo consumit cura dolore,

   Illius excruciat pectora culpa latens.

Innocuos etiam torquet dolor acer et aegra

   Pectora, si poscunt tristia fata, facit.

Testis es – ah pectus non novi purius ullum –

   Tu quoque, quam pridem nigra cypressus habet.

Tempus erat, quo post longi mala tristia belli

   Nostra renascenti vere nitebat humus.

Hac ego forte via, qua nunc quoque, segniter ibam:

   Ecce mihi visa est illa puella procul,

In scamno residens parvi prope limina fani,

   Sole novo flavas irradiante comas.

Iamque nitescebant viridantia germina silvae,

   Mollis erant violis gramina picta viae.

«Aut mentem» dixique «meam vaga somnia ludunt

   Aut oculi pacis regna serena vident!»

Ut tamen accessi properans illique salutem,

   Mane sacrum laudans, laetaque verba tuli,

Annuit, heu, tacite madidoque e lumine manans

   Perfudit niveas lacrima multa genas.

Inde procul vallem tristis spectabat amoenam,

   Flebileque in ramo parva canebat avis:

Sponsus in Alpinis certarat fortiter oris,

   Non iam visurus ver patriaeque solum. –

Pectora pace carent: etiam sacrata piorum

   Pectora perpetua, credite, pace carent:

Si nostrum quoque cor trepidat, sine fine laborans,

   Donec in aeterna Luce sit alta quies,

Quid pia Sanctorum patientur corda, beati

   Quae caeli semper fervidus urit amor?

 

Ecce ruber caeli fugiens evanuit ardor

   Pallet adhuc viridi primaque stella polo.

Prima micant et in urbe procul praenuntia noctis

   Lumina, nescio quae curaque corda premit.

Pectora divellit quaedam discordia rerum,

   Ex quo prima nocens primaque culpa fuit.

Descendo meditans: – sed iam, mihi dulce levamen,

   Consona campanae pensilis aera sonant

Esse viamque monent, veteris de carcere culpae

   Ducentem, divus quam patefecit amor.

Cur mala sint, ne quaere: tibi sors obtigit aequa:

   Et dolor et, pulchri plurima causa, labor.

Gratia sit fato: magno certamine dignae

   Virtutis facilem noluit esse viam!

Nobilis heroum mater fuit inclyta virtus

   Et pater invictus continuusque labor.

Maturat segetes acri sol flammeus igne

   Nec sine sentoso germine nata rosa est.

Suscipe spinosam, felicia signa, coronam,

   Suscipe solliciti dona doloris homo!

Interea paci, quam nos dare possumus, aras

   Condamus – lapidum sint pia facta loco –,

Ut iam nunc et in hac lacrimarum valle, dolentum

   Luminibus fusae, deminuantur aquae.

Quae bona sunt, quae pulchra, suo decoremus honore,

   Et genus humanum vincula grata ligent.

At super astra poli, verae sanctissima pacis,

   Quam Deus ipse potens condidit, ara nitet,

Quam decorant non marcenti nova serta coronâ

   Et quasi sidereo lumina mille choro.

Es nitidâ splendens illic, urbs aurea, luce,

   Civibus o nunquam deperitura tuis!

Sei gegrüßt, du berühmter Limes der Nachkommen des Romulus,

   in dessen Nähe meine alten Vorfahren wohnten!

Oft suche ich dich, wenn ich vom Lärm erschöpft bin, auf,

   um den Straßen mit ihrem Staub, aufgewirbelt von den Rädern, zu entkommen.

Dort ist kein Weinen mehr, sondern in den Gärten der erhabenen Gottheit

   sind die süßen Freuden ununterbrochenen Friedens.

Einsam führt dein Pfad durch dunkle Fichten dorthin,

   wo sich breite Ebenen auf der Höhe öffnen.

Dort versteckst du dich unerkannt unter einem bestellten Feld,

   überdeckt hat deinen Graben hier ein Bauernhof.

Schutt sind die Mauern längst, Schutt sind die Türme:

   So auch berichtest du von Geschehnissen vergangener Zeit.

Hier sehe ich dich, vom Rand eines Waldtals kommend

   zu dem Ort, wo grünliche Saat die Landschaft reizvoll macht.

Die Sommersonne brennt herab; aus den hellen Wolken meint man

   die Dächer der erbauten Stadt golden zu sehen,

Säulen, die in gelbem Glanz schimmern,

   herrschaftliche Häuser und ebenso hoch aufragende Gotteshäuser.

Wohnt dort ein frommes Volk und herrscht da ein lieblicher Frieden,

   den die von Leid erfüllte Erde erstrebt?

Siehe, inmitten sticht ein prächtiger Altar hervor,

   und da kommt mir der Altar, den Kaiser Augustus errichtet hat, in den Sinn,

und Länder überschreitend schweifen meine Gedanken unbegrenzt nach Rom,

   gehen zurück in die früheren Jahrhunderte dieses großen Herrschers.

 

Gegeben hatte der Kaiser seinem Land nach Wolken wieder das Licht,

   gegeben seinen Völkern eine angenehme Zeit der Ruhe.

Verderben herrschte in Italien, wilder Krieg,

   der durch die unbesiegbare Hand des Fürsten beseitigt wurde.

Der Weltkreis, nunmehr gezähmt, forderte von Augustus, eine neue Rechtsordnung,

   und Haupt und Stolz der Welt war Rom.

Nun hast du einen Altar, beschlossen durch den Wunsch des Senats,

   Friedensgöttin, die du deinen glückreichen Namen vom Herrscher hast.

Vor meinen Augen steht mir, während die Sonne untergeht, das einzigartige Werk,

   und in meinem Geist gehe ich alles noch einmal durch:

Die freie Tellus, nicht mehr beschmutzt von kathagischem Blut,

   sitzt dort göttlich mit sanftem Blick.

Die Nachkommen spielt an deinen Armen, Mutter,

   aber die lauten Kriegsfanfaren machen ihnen keine Angst.

Deine Rechte ließ, zur Nahrung für die Menschen, die goldene Saat gedeihen,

   und links erstrahlt eine eingepflanzte zarte Blume.

Eine liegende Kuh genießt die willkomene, sichere Ruhe

   und ein weißes Lamm grast unten auf der Wiese.

Roma, die vornehme Mutter, sitzt auf den Waffen und ruht,

   der pflichtbewusste Aeneas bringt dem Laren Opfergaben des Volkes.

Nicht mehr droht Mars mit Krieg, ruig betrachtet er seine Bürgschaft,

   die die Wölfin mit ambrosischer Milch nährt.

Siehe, schon kommt ein langer Zug mit dem obersten Princeps

   und nach den Priestern das Geschlecht des Princeps  selbst;

dort die würdevollen Vornehmen des Volkes und der angesehene Senat:

   ein edles und einer so großen Aufgabe würdiges Gefolge.

Man könnte gerade meinen, dass alle Figuren die hier zu sehen sind, wirklich atmen

   und der leblose Stein trägt ganz lebendige Abbilder.

Lange war diese Erhabenheit des Altars vergraben und verborgen:

   Jetzt erstrahlt er - was für ein Geschick! - wieder für uns.

Auf der Piazza wird der heilige Altar des Princeps jetzt wieder dem Volk

   ein glänzendes Zeugnis des Friedens und der Herrschaft sein.

Du aber, Caesar, strahlst als Stern über die Jahrhunderte hinweg

   und dein milder Glanz leuchtet auch jetzt noch.

Dich hatte man zu deiner Zeit den Retter des Landes genannt -

   und das zu Recht: durch dich war gesegnetes Heil gekommen:

Die heilige Begleiterin des heiligen Friedens, die Eintracht, erblühte,

   verschwenderischer Überfluss goß beseelenden Reichtum aus;

Und zurück kamen alter Anstand und strenge Gesetze

   und in angemessenem Ansehen stand die Verehrung der Götter.

Wahr geworden schienen damals alle Wünsche: was also

   konnte sich das Volk damals noch mehr wünschen?

Leuchte du , Princeps Augustus, als ewiger Stern den Deinen,

   der im Dunkel den Weg weisen kann.

 

Ich blicke zum Himmel empor: die Wolken, die niemals in ihrer Gestalt bleiben,

   zeigen mir, dass auf der Erde nichts Bestand haben kann

Das goldene Bild, das ich sah, zerfiel schon vor langer Zeit:

   wie auch die Röte vom Himmel her das Meer blutrot färbt.

Das eiserne Gesetz des Schicksalh beherrschte auch die Taten des Kaisers

   und zertrümmerte schließlich die Taten des edlen Herrschers.

(Ach Neid, verstumme: der gesegnete Friede ging vorüber, es wird

   aber der mit Rom der große Ruhme des göttlichen Herrschers bleiben!)

Lange Zeit freilich blühte jener Friede: Es umfasste

   dieses Land damals wohl auch ein glückseliger Friede,

und ohne Gefahr wendete der Bauer für lange Zeit seine Schollen

   und vertraute der vergänglichen Ackerfurche behutsam die Samen an,

der Händler brachte aus den hitzereichen Gegenden Waren ins Land

   und Rom bekam Reichtum aus Deutschland:

Doch der Wahn des Krieges entbrannte noch zu Lebzeiten des Kaisers

   in großen Gebieten des großen Imperiums.

Schreckliche Feuerstürme zogen schließlich über die römischen Lande

   und weithin in die Fluchtgeschlagen war der Friede.

Du goldener Friede, so schnell verschwindet Dein süßer Anblick,

   so schnell verflüchtigst Du Dich wie ein weißer Nebel am Frühlingsanfang.

Genauso ging auch eine junge, einst so schöne Generation zugrunde,

   genauso gingen eben noch strahlende Rosen zugrunde.

Du stehst wie ein Besucher da, der sich fröhlich an dem heiteren Licht

   erfreut, und weggeht, wenn die Sonne untergeht.

Wer wird ewigen Frieden geben? Wartet eine glückliche,

   nicht dem Wechsel unterworfene, beständige Ruhe auf uns?

 

Es war eine Winternacht, und erschlafft waren die Körper

   in schwerem Schlaf,  alle Stimmen waren verstummt.

Man würde nichts hören, wenn nicht einer eifrig umherginge

   und, aus dem Schlaf erwacht, mit seinen Schritten Geräusche machte.

Das leuchtende Feuer der Vesta brannte: alle anderen aus der Schar

   der Priesterinnen schienen in Schlaf versunken zu sein.

Das Kapitol ragte unter einem schwarzen Himmel empor,

   schwarz war auch der Palast auf dem Palatinhügel.

Im Kopf des Kaisers spielten sich neue Alpträume ab:

   Unbekannte Klänge hörte er, wunderliche Gesänge,

und über den ewigen Hügeln sah er

   ein schwirrendes Licht und einen seltsam strahlenden Glanz.

Der Schlaf verschwand, und den Herrscher zog ein so anmutiger Anblick in seinen Bann,

   der Schlaf aber hielt nicht mehr dem hellen Tageslicht stand,

und mit übergeworfenem Gewand bestieg er die Dachterrasse;

   Und während er von dort auf die schattigen Straßen blickt

und während er in Gedanken noch einmal seinen Traum betrachtet,

   siehe!, da weichen fast mitten in der Nacht die Wolken vom Himmelsgewölbe,

und zugleich kommt ein frischer Hauch von der morgendlichen Küste

   und Sterne, die Fackeln des Himmels, leuchteten auf.

Plötzlich aber, wie ein Vorbote eines riesigen Sterns,

   war ein Glanz, heller als der Himmel, im Osten.

Diese Erscheinung überraschte den Fürsten